Projekte


    Diese Suche ergab 18 Treffer
  1. Altägyptisches Woerterbuch

    • Ziel des Projekts ist die Schaffung eines digitalen Corpus der aus dem pharaonischen Ägypten überlieferten Texte, das durch eine lexikalische Datenbank erschlossen ist; das Material soll im Internet zur Recherche präsentiert werden.
  2. Bibliographische Annalen

    • Das Vorhaben hat die Aufgabe, das bibliographische Handbuch Literatur in der DDR weiterzuführen und abzuschließen. Zwei Bände des Handbuchs sind bereits 1986 vom Zentralinstitut für Literaturgeschichte der Akademie der Wissenschaften der DDR herausgegeben worden. Sie umfassen den Berichtszeitraum 1945-1962.
  3. Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm

    • Es wird gegenwärtig an einer zweiten Auflage gearbeitet, mit der die ältesten Teile des DWB einer Revision unterzogen werden. Die Neubearbeitung stellt kein "Supplement" zu den entsprechenden Teilen der Erstfassung dar, sondern ist ein eigenes, neues Woerterbuch, das modernen lexikographischen Prinzipien folgt und auf einem Quellenkorpus basiert, das sich zwar in Teilen mit dem der Erstbearbeitung deckt, jedoch für die Gegenwart deutlich erweitert wurde und nichtbelletristische Literatur stärker berücksichtigt.
  4. Forster-Ausgabe

    • Georg Forster (1754-94) ist durch seine Teilnahme an Cooks zweiter Weltreise und als jakobinischer Politiker bekannt geworden. Die Forster-Ausgabe bietet das Werk des Naturforschers und Schriftstellers erstmals vollständig.
  5. Heilsspiegel: Edition des 'Spiegels der menschlichen Seligkeit'

    • Im Rahmen des Projektes wird die Erstedition des 'Spiegels der menschlichen Seligkeit', der sogenannten 'anonymen Versübersetzung' des lateinischen 'Speculum humanae salvationis' (Heilsspiegel) erstellt.
  6. Jean Paul Edition

    • Die Edition erschließt alle überlieferten Briefe an Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), einen der erfolgreichsten Schriftsteller der Goethezeit.
  7. Schleiermacher: Kritische Gesamtausgabe

    • Aufgabe der Forschungsstelle ist die Kritische Ausgabe der Schriften und des Nachlasses des Theologen, Philosophen, Philologen und Sekretars der Akademie Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (1768-1834). Die Edition erfolgt in Arbeitsteilung mit der von der Göttinger Akademie der Wissenschaften betreuten Kieler Schleiermacher-Forschungsstelle und unter Heranziehung von externen freien Mitarbeitern.
  8. Ausgabe der 'Vierundzwanzig Alten' Ottos von Passau

    • Das Projekt erstellt eine digitale und gedruckte Ausgabe einer der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters. Der Referenztext auf Grundlage der ältesten Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 (1383, ostalemannisch) wird in digitaler und gedruckter Form den vollständigen Zugang zu den 'Vierundzwanzig Alten' ermöglichen.
  9. Schleiermacher in Berlin 1808-1834. Briefwechsel, Tageskalender, Vorlesungen

    • Im Rahmen der Kritischen Schleiermacher-Gesamtausgabe (KGA) werden der überlieferte Briefwechsel sowie die theologisch und philosophisch grundlegenden Vorlesungen über die Philosophische Ethik und die Praktische Theologie ediert. Darüber hinaus werden die für die Biographie Schleiermachers und seine Vernetzungen in Berlin besonders aufschlussreichen Tageskalender in einer Datenbank-Edition zugänglich gemacht.
  10. Wörterbuchportal

    • Das Wörterbuchportal ist eine Sammlung von Links zu wissenschaftlichen Wörterbuchprojekten, ein Suchwerkzeug für digitalisierte wissenschaftliche Wörterbücher und enthält eine Übersicht über die Leistungen der deutschen Wissenschaftsakademien im Bereich der historischen Lexikographie.
  11. Wieland-Ausgabe

    • Historisch-kritische Edition der Werke, der Übersetzungen und des Briefwechsels (Reihen 1 bis 3) Christoph Martin Wielands mit Sachkommentar.
  12. Parzival-Projekt

    • Phase 2: Das vom Schweizerischen Nationalfonds initiierte Berner Großprojekt wird seit Dezember 2011 durch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Module in Berlin und Erlangen flankiert. Seit Dezember 2014 wird der Projektteil „Die Fassungen von Wolframs ‚Parzival‘ in Bezug zur Textgenese und zur französischen Vorlage. Eine Ausgabe in synoptischer Form“ bearbeitet. Weiterhin werden auf der Grundlage der gesamten Überlieferung kritische Fassungstexte erstellt, welche die frühen Textverwandlungen des Werks in Synopsen ersichtlich machen. Phase 1: Das Ziel dieses Teilprojektes vom Parzival-Projekt bestand darin, aus den der Fassung *m zugehörigen Handschriften, welche die Spätüberlieferung des „Parzival“ an der Schwelle zum Druckzeitalter dokumentieren, einen textkritischen Fassungstext zu erarbeiten. Dieser schließt die Bücher IV sowie VIII bis XI ein und wird in einer Synopse mit den drei anderen Fassungen zur Darstellung gelangen.
  13. Corpus Medicorum Graecorum / Latinorum

    • Im Mittelpunkt des neuen Vorhabens steht die Erforschung von Galens Werken und ihrer Rolle als entscheidender Instanz im medizinischen Wissenstransfer von der Antike in das Mittelalter und in die Neuzeit sowie zwischen Europa und dem Orient. Dabei wird die Arbeit an der Arbeitsstelle auf einige Kernthemen fokussiert, für die sowohl die kritische Herausgabe umfangreicher Schlüsseltexte als auch deren inhaltliche Erschließung angestrebt wird.
  14. Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin

    • Das Vorhaben befasst sich als selbständige Forschungseinrichtung eingehend mit der Edition, Übersetzung, Kommentierung und historischen Kontextualisierung Galenischer Werke. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Erforschung von Galens Werken und ihrer Rolle als entscheidender Instanz im medizinischen Wissenstransfer von der Antike in das Mittelalter und in die Neuzeit sowie zwischen Europa und dem Orient. Dabei wird die Arbeit an der Arbeitsstelle auf einige Kernthemen fokussiert, für die sowohl die kritische Herausgabe umfangreicher Schlüsseltexte als auch deren inhaltliche Erschließung angestrebt wird.
  15. SIERA: Integrating Sina Institute into the European Research Area

    • Übergeordnetes Ziel ist, die Kooperation zwischen palästinensischen und europäischen Wissenschaftlern auf dem Gebiet des mehrsprachigen und multikulturellen technologiegestützten Wissenstransfers zu stärken. Das eigentliche Ziel ist, die Integration einer großen Menge arabischer Sprachdaten in bereits existierende Repositorien und Datenbanken zu ermöglichen. Die Kooperation soll die Aufnahme von arabischsprachigen Inhalten in bereits existierende wissen-schaftliche Infrastrukturen in der EU erleichtern und kompatibler gestalten, aber auch arabischsprachigen Gesellschaften und Märkten den Zugang zu europäischen Ressourcen ermöglichen.
  16. Turfanforschung

    • Die alten Kulturen an der Seidenstraße, zu der viele Völker und Glaubensgemeinschaften ihren Beitrag geleistet haben, treten in ihren eigenen Schrift- und Bildzeugnissen am klarsten hervor. Die vielfältigste und reichste Sammlung dieser Dokumente stammt aus der Oase von Turfan (in der chinesischen Autonomen Region Xinjiang). Sie umfasst Textzeugnisse des Buddhismus, des Manichäismus und des Christentums sowie Dokumente des klösterlichen und wirtschaftlichen Alltags, Briefe und andere Texte in über 20 Sprachen und Schriften. Ihre Erschließung gehört zu den Jahrhundertaufgaben der Wissenschaft. Sie ist Arbeitsgegenstand des Akademienvorhabens Turfanforschung. Hauptaufgabe ist die Edition des türkischen und iranischen Teils der Berliner Turfansammlung (Handschriften aus dem Altertum und aus dem Mittelalter, die bei Turfan in Ostturkistan seit Beginn des 20. Jahrhunderts gefunden wurden). Die Editionen werden in einer eigenen Reihe "Berliner Turfantexte" (BTT) veröffentlicht.
  17. Akademie und Schule

    • Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.
    • Geschichte , Philologie , Orientalistik , Linguistik , Altertumswissenschaft , Wissenschaftsforschung , Kulturwissenschaften
  18. Goethe-Wörterbuch

    • Das Goethe-Woerterbuch ist ein Autoren-BedeutungsWoerterbuch. Es erfaßt und erschließt den gesamten Wortschatz des Autors Goethe mit allen überkommenen Textzeugen: dichterisches Werk, Publizistik, naturwissenschaftliche Schriften, amtliche Schriften, Briefe, Tagebücher und Gespräche.
    • Philologie , Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft , Deutschsprachige Wörterbücher; Historische Wörterbücher und Epochenwörterbücher; Wörterbücher zu fachlichen und regionalen Sondersprachen des deutschen Sprachraumes

nach Oben