Projekte


    Diese Suche ergab 8 Treffer
  1. Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

    • Aufgabe der Arbeitsgruppe war es, aus Anlaß des 300. Jahrestages der Gründung der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften in Berlin, der späteren Preußischen Akademie der Wissenschaften, Aspekte der jüngeren Geschichte der Berliner Akademien der Wissenschaften seit etwa 1870 zu rekonstruieren.
  2. Briefwechsel Aloys Hirt im Zeitraum 1787-1837. Kritische und Kommentierte Edition

    • Das Editionsvorhaben umfasst die Transkription und Kommentierung sämtlicher überlieferter Briefe von und an Aloys Hirt, dazu eine Vielzahl sogenannter erschlossener Briefe. In einem Anhang sollen Gutachten und Promemorien Hirts ediert werden. Eine elektronische Publikation geht einer Printausgabe voran.
  3. Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften

    • Akademiebibliothek der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
  4. Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike

    • Das Akademieprojekt „Die alexandrinische und antiochenische Bibelexegese in der Spätantike“ erschließt durch kritische Editionen maßgeblicher Kommentare und Predigten zu alttestamentlichen Texten sowie vergleichende Untersuchungen einen zentralen Teil der Literatur des antiken Christentums – nämlich die Auslegung desjenigen Teils der christlichen Heiligen Schrift, den das Christentum mit seiner Mutterreligion, dem Judentum, gemeinsam hat.
  5. Der Österreichische Bibelübersetzer. Gottes Wort deutsch. (Arbeitsstelle Berlin)

    • Edition und Erschließung der Werke des sogenannten „Österreichischen Bibelübersetzers“, der rund 200 Jahre vor Luther eine umfassende Bibelübersetzung und -kommentierung erstellte.
  6. Bildkulturen

    • Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Bildkulturen“ wendet die auf die Vielfalt von Bildern bezogenen Fragen der Bildwissenschaft auf die Vielfalt der Kulturen an. Erstmals werden Bildkulturen auf ihren partikularen und universalen Anspruch in systematischer wie in historischer Perspektive untersucht. Sowohl das Besondere einer jeweiligen Bildkultur gegenüber anderen als auch das Allgemeine mit Blick auf eine globale Bildkultur sollen thematisiert werden.
  7. Berliner Klassik

    • Das Projekt erforscht die kulturelle Blütezeit Berlins 1786-1815. Es betreibt einerseits Quellenerschließung, andererseits Auswertung und Kontextualisierung der Rechercheergebnisse in monographischen Arbeiten.
  8. Martin-Buber-Werkausgabe

    • Die kommentierte Martin Buber Werkausgabe (MBW) sammelt die Zeugnisse seiner mehr als sechs Jahrzehnte andauernden, weitverzweigten intellektuellen und literarischen Tätigkeit und dokumentiert seinen Beitrag zu den kulturellen und politischen Debatten des 20. Jahrhunderts. Grundlage der Werkausgabe ist in der Regel die deutsche Erstfassung seiner Schriften.

nach Oben