Projekte
-
Diese Suche ergab 7 Treffer
-
Die DFG im Spannungsfeld von KWG und Akademien der Wissenschaften bis 1945
-
Im Projekt 'Die Deutsche Forschungsgemeinschaft im Spannungsfeld von Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und Akademien der Wissenschaften bis 1945' ist analysiert worden, wie und warum es der 1920 als Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft gegründeten Deutschen Forschungsgemeinschaft gelang, sich sowohl in der Weimarer Republik als auch in der NS-Zeit neben den beiden damals großen außeruniversitären Forschungsinstitutionen Akademien der Wissenschaften und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG) als weitere Säule in der deutschen Forschungslandschaft fest zu etablieren. Das Vorhaben ist Bestandteil des von der DFG geförderten Projektes 'Die Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft von den 1920er bis in die 1970er Jahre'.
-
Geschichte
-
-
Deutsche Inschriften des Mittelalters
-
Das Vorhaben widmete sich bis 2001 der Erfassung und Edition der nicht geschriebenen und nicht gedruckten Texte in lateinischer und/oder deutscher Sprache in und an Gebäuden, vor allem Kirchen sowie auf Grabsteinen, auf Gegenständen aus Stein, Metall, Holz, Keramik und Textilien von den Anfängen bis 1650 im Rahmen des Gesamtunternehmens der deutschsprachigen Akademien der Wissenschaften.
-
Geschichte
-
-
Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur
-
Das Projekt 'Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur' (D-SPIN), Laufzeit 2008-2011, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine Infrastruktur für Sprachressourcen und sprachtechnologische Werkzeuge als integralen Bestandteil des elektronischen geisteswissenschaftlichen Arbeitsplatzes der Zukunft aufzubauen.
-
Linguistik , Sprache
-
-
Deutsches Textarchiv
-
Das Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen.
-
Linguistik
-
-
Deutsche Texte des Mittelalters
-
Die seit 1904 bestehende Publikationsreihe 'Deutsche Texte des Mittelalters' stellt Editionen bereit, die ein breites Gattungsspektrum der deutschsprachigen Literatur zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert abdecken - vom mittelalterlichen Epos über Heiligenlegenden bis zur Weltchronik, von der Predigt bis zur Lyriksammlung. Ediert wird, wie in den DTM-Richtlinien erläutert, nach dem Leithandschriftenprinzip. Weiterführende Literatur und Rezensionen zu den DTM-Editionen werden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - gesammelt. Das Handschriftenarchiv der BBAW verwahrt rund 20.000 hochwertige Beschreibungen von deutschsprachigen Handschriften aus dem Mittelalter aus etwa 600 öffentlichen und privaten Sammlungen in über 350 Orten Europas und Amerikas. Die Beschreibungen wurden in den Jahren 1904 bis 1944 im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften von Fachleuten gemäß der von der Deutschen Kommission für die Handschrifteninventarisierung formulierten "Grundsätze" erstellt. Sie markieren den Beginn der modernen Handschriftenkunde für die Germanistik und dienten als Muster für die 'Richtlinien Handschriftenkatalogisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft' .
-
Linguistik
-
-
Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm
-
Es wird gegenwärtig an einer zweiten Auflage gearbeitet, mit der die ältesten Teile des DWB einer Revision unterzogen werden. Die Neubearbeitung stellt kein "Supplement" zu den entsprechenden Teilen der Erstfassung dar, sondern ist ein eigenes, neues Woerterbuch, das modernen lexikographischen Prinzipien folgt und auf einem Quellenkorpus basiert, das sich zwar in Teilen mit dem der Erstbearbeitung deckt, jedoch für die Gegenwart deutlich erweitert wurde und nichtbelletristische Literatur stärker berücksichtigt.
-
Philologie
-
-
Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)
-
Ziel des Vorhabens ist die Schaffung eines „Digitalen Lexikalischen Systems“ - eines umfassenden, jedem Benutzer über das Internet zugänglichen Wortinformationssystems, das Auskunft über den deutschen Wortschatz in Vergangenheit und Gegenwart gibt. Dazu wird eine Benutzeroberfläche geschaffen, die zum einen als Rechercheumgebung eines lexikographischen Arbeitsplatzes für die wissenschaftliche Analyse des deutschen Wortschatzes fungiert, zum anderen aber jedem Interessierten viele Suchmöglichkeiten eröffnet.
-
Linguistik
-