Projekte


    Diese Suche ergab 13 Treffer
  1. Antike und Gegenwart

    • Ziel des Symposions war es, an der Wende zu einem neuen Jahrhundert die Frage nach der Aktualität der Antike für möglichst viele gesellschaftliche Bereiche zu stellen. Das Programm sollte aus diesem Grunde nicht nur die Präsenz und Bedeutung der klassischen Antike in verschiedenen Gebieten der Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften thematisieren, sondern auch nach ihrer fortdauernden inspirierenden Kraft in den kreativen Künsten und in der Alltagskultur der Moderne fragen.
  2. Galen als Vermittler, Interpret und Vollender der antiken Medizin

    • Das Vorhaben befasst sich als selbständige Forschungseinrichtung eingehend mit der Edition, Übersetzung, Kommentierung und historischen Kontextualisierung Galenischer Werke. Im Mittelpunkt des Vorhabens steht die Erforschung von Galens Werken und ihrer Rolle als entscheidender Instanz im medizinischen Wissenstransfer von der Antike in das Mittelalter und in die Neuzeit sowie zwischen Europa und dem Orient. Dabei wird die Arbeit an der Arbeitsstelle auf einige Kernthemen fokussiert, für die sowohl die kritische Herausgabe umfangreicher Schlüsseltexte als auch deren inhaltliche Erschließung angestrebt wird.
  3. Gentechnologiebericht

    • Die Gentechnologie betrifft die unterschiedlichsten Lebensbereiche; mit ihr kann unmittelbar in die Erbsubstanz eingegriffen werden – in die der Natur und in unsere eigene. Das macht vielen Menschen Angst. Vor diesem Hintergrund will die Arbeitsgruppe Gentechnologiebericht die Voraussetzungen für einen unvoreingenommenen und ergebnisoffenen Diskurs über die Gentechnologie in Deutschland fördern. Die Arbeitsgruppe aus namhaften Natur-, Geistes- und Sozialwissen­schaft­lerinnen und -wissenschaftlern bietet hierfür ein unparteiisches und langfristiges Observatorium, das die unterschiedlichen Anwendungen der Gentechnologie sorgfältig aufarbeitet und deren Entwicklungen im Blick behält. Betrachtet werden hierbei neben dem aktuellen Stand der technischen Entwicklung auch die vielfältigen Einsatzbereiche gentechnologischer Verfahren. Wirtschaftliche, ökologische und naturwissenschaftliche Aspekte einzelner Anwendungen der Gentechnologie werden ebenso von der Arbeitsgruppe in den Blick genommen wie ethische, politische und soziale Gesichtspunkte.
  4. Gemeinwohl und Gemeinsinn

    • Die Begriffe Gemeinwohl und Gemeinsinn – längere Zeit als alteuropäische Semantik für obsolet erklärt – haben seit Ende der Blockkonfrontation wieder ihren Platz in den öffentlichen Diskussionen eingenommen und sind bei der Suche nach Lösungen gesellschaftlicher Probleme zur Referenzgröße von Innovation geworden. Das Begriffspaar Gemeinwohl / Gemeinsinn appelliert in Zeiten finanzieller Knappheit an die soziomoralischen Ressourcen der Gesellschaft.
  5. Globaler Wandel- Regionale Entwicklung

    • Die IAG Globaler Wandel - Regionale Entwicklung ging Auswirkungen des globalen Wandels auf etablierte räumliche Ordnungsmuster nach: einerseits den Veränderungen in der Landnutzung, andererseits den Formen und Modalitäten der Steuerung im Zusammenwirken von lokaler, regionaler und internationaler Ebene. Im Fokus der Arbeit steht die Ressource Wasser. Sie baute dabei zum Teil auf den Ergebnissen der IAG Zukunftsorientierte Nutzung ländlicher Räume (LandInnovation) auf, die von 2004 bis 2007 die Entwicklungsperspektiven und -strategien ländlicher Räume in Nordostdeutschland untersuchte und Impulse für die Neubewertung der Potentiale dieser Räume gab.
  6. Glossarium Græco-Arabicum

    • -
  7. Griechisches Münzwerk

    • Das 'Griechische Münzwerk' gehört zu den Traditionsunternehmen der Berliner Akademie der Wissenschaften. Es dient in erster Linie editorischen Aufgaben und hat derzeit zum Ziel, die antiken Münzen der Münzstätten Nordgriechenlands in Form von Corpora zu erschließen und für die Publikation der numismatischen Forschungsergebnisse Sorge zu tragen. Chronologisch wird dabei ein Zeitraum von der zweiten Hälfte des 6. Jahrhunderts v. Chr. bis zur Mitte des 3. Jahrhunderts n. Chr. erfaßt. Das 'Griechische Münzwerk' kann bei seiner Arbeit auf reiches eigenes Material zurückgreifen. Es besitzt einige hunderttausend Exzerpte von Münzen aus Materialsammlungen und Katalogen, die teilweise bis in die Renaissance zurückgehen, sowie über ca. 250000 Gipsabdrücke antiker Münzen vornehmlich nordgriechischer und kleinasiatischer Prägestätten, die zum Teil aus Sammlungen stammen, die heute nicht mehr existieren. Das Material steht allen Interessenten zur Verfügung.
  8. Goedekes Grundriss

    • Erkundung und Aufbereitung aller wesentlichen historischen Fakten und Daten der deutschen Literaturentwicklung von ihrem Beginn bis zum Ende des 19. Jahrhunderts in chronologischer und nach Einzelpersonen aufgegliederter Darstellung.
  9. Kurt-Gödel-Forschungsstelle: Die „Philosophischen Bemerkungen“ Kurt Gödels

    • Die Hauptaufgabe des Forschungsvorhabens besteht in der erstmaligen vollständigen, historisch-kritischen Edition von Gödels „Maximen / Philosophie“, deren große philosophische und wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung in Fachkreisen allgemein anerkannt ist.
  10. Gesundheitsstandards

    • Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe hat ausgehend vom Reformbedarf des deutschen Gesundheitssystems Vorschläge für eine für ganz Europa gültige Neustrukturierung des Gesundheitssystems erarbeitet. An der Bearbeitung des Themas waren Wissenschaftler, insbesondere aus den Disziplinen Philosophie (Wissenschaftstheorie und Ethik), Wirtschaftswissenschaften, Rechtswissenschaften (Verfassungs- und Zivilrecht), den medizinischen Disziplinen und den medizinbezogenen Naturwissenschaften, beteiligt. Mit der Vorlage des durch den Rat der Akademie nostrifizierten Memorandums »Gesundheit nach Maß? Eine transdisziplinäre Studie zu der Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystem« hat die Arbeitsgruppe im Dezember 2003 ihre Tätigkeit beendet. Im Sommer 2004 hat die Arbeitsgruppe ihre Ergebnisse und Empfehlungen für eine verantwortungsbewusste Gesundheitspolitik publiziert; zum Forschungsbericht, zum Manifest "Die Grundlagen eines dauerhaften Gesundheitssystems".
  11. Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen

    • Die Zeitschrift - 1997 vom Präsidenten der BBAW, Prof. Dieter Simon, gegründet - ist im vorigen Jahrhundert angetreten, um nach Wegen zu suchen, wie Wissenschaft auf eine der Wissenschaft adäquate Weise (über sich selbst und mit anderen Bereichen der Gesellschaft) kommunizieren kann. Zu den speziellen Aufgaben des Projektes gehört die Auseinandersetzung mit den Bedingungen, unter denen Wissenschaft produziert wird, die Herstellung von Kontexten und nicht zuletzt die Beförderung einer kritischen Urteilsfähigkeit auch gegenüber wissenschaftlichen Experten.
  12. Goethe-Wörterbuch

    • Das Goethe-Woerterbuch ist ein Autoren-BedeutungsWoerterbuch. Es erfaßt und erschließt den gesamten Wortschatz des Autors Goethe mit allen überkommenen Textzeugen: dichterisches Werk, Publizistik, naturwissenschaftliche Schriften, amtliche Schriften, Briefe, Tagebücher und Gespräche.
    • Philologie , Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft , Deutschsprachige Wörterbücher; Historische Wörterbücher und Epochenwörterbücher; Wörterbücher zu fachlichen und regionalen Sondersprachen des deutschen Sprachraumes
  13. Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt

    • Die im "Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt" kooperierenden altertumswissenschaftlichen Vorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sind der systematischen Sicherung, Sammlung und Erschließung des Quellenfundaments der historisch-philologischen Forschung gewidmet. Die erarbeiteten Corpora, Textausgaben und Nachschlagewerke zählen zu den grundlegenden Arbeitsmitteln und Referenzwerken in ihren jeweiligen Fachgebieten, vornehmlich der Epigraphik, Numismatik, Textedition, Prosopographie und Lexikographie.

nach Oben