Projekte


    Diese Suche ergab 7 Treffer
  1. Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt

    • Die im "Zentrum Grundlagenforschung Alte Welt" kooperierenden altertumswissenschaftlichen Vorhaben der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften sind der systematischen Sicherung, Sammlung und Erschließung des Quellenfundaments der historisch-philologischen Forschung gewidmet. Die erarbeiteten Corpora, Textausgaben und Nachschlagewerke zählen zu den grundlegenden Arbeitsmitteln und Referenzwerken in ihren jeweiligen Fachgebieten, vornehmlich der Epigraphik, Numismatik, Textedition, Prosopographie und Lexikographie.
  2. Mittelalterzentrum

    • Im Mittelalterzentrum arbeiten die Vorhaben der Akademie, die sich auf das mittelalterliche Jahrtausend (ca. 500-1500 n. Chr.) beziehen, zusammen. Das Hauptziel des Zentrums ist die Förderung der mediävistischen Grundlagenforschung und der Kooperation all derer, die für die Bewahrung und Verbreitung des kulturellen Erbes aus tausend Jahren Mittelalter in Schrift und Bild wirken. Ein regelmäßiger Gedankenaustausch der in Berlin und Brandenburg tätigen Mediävistinnen und Mediävisten wird angeregt, grundwissenschaftliche Kenntnisse werden verbreitet und damit die Visibilität der Mediävistik erhöht.
  3. Zentrum "Preußen-Berlin"

    • Im Zentrum „Preußen – Berlin“ haben sich mehrere Forschungsprojekte der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zusammengeschlossen, die sich in unterschiedlicher fachlicher Perspektive mit der Geschichte und Kultur Preußens befassen. Erforscht werden das Leben und Werk bedeutender Repräsentanten preußischer Kultur, die Rolle Berlins als erster Großstadtkultur in Deutschland um 1800 sowie das kulturstaatliche Handeln des preußischen Staates.
  4. Zentrum Sprache

    • Das Zentrum Sprache fasst die sprachwissenschaftlichen Vorhaben zusammen, die an der Akademie gegenwärtig durchgeführt werden. Es wird auf längere Sicht diese Vorhaben in ein umfassendes Digitales Lexikalisches System integrieren, das die Erforschung des deutschen Wortschatzes auf eine neue wissenschaftliche Grundlage stellt.
  5. Zukunft mit Kindern - Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung

    • Das Projekt konzentriert sich auf die Erforschung der Gründe sinkender Geburtenraten und auf die politisch-gesellschaftliche sowie individuelle Gestaltbarkeit der Fertilitätsentwicklung. Die Akademiengruppe befasst sich mit den zentralen Einflussfaktoren: neben der Vereinbarkeit von Elternschaft und Erwerbstätigkeit auch der veränderten Organisation und Gestaltung des Lebenslaufs, den Prozessen der Individualisierung, den Entscheidungsdynamiken in Partnerschaften, den medizinisch-biologischen Aspekten von Fruchtbarkeit und der Ausrichtung der Familienpolitik. Im Zentrum der Arbeit stehen Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ziel ist es, in einem „State of the art“-Bericht bisher erhobene Daten und verfügbares Wissen zum Thema interdisziplinär zusammenzuführen und für einen breiten Adressatenkreis in Politik und Gesellschaft aufzubereiten. Neben Empfehlungen zur Politik und Lebensgestaltung sollen auch Aussagen zum künftigen Forschungs- und Datenerhebungsbedarf erarbeitet werden.
  6. Zitat und Paraphrase

    • Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe untersucht die Strategien der akademischen Wissensaneignung im Vergleich der Disziplinen und Epochen.
  7. Zukunft des wissenschaftlichen Kommunikationssystems

    • Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe untersucht die Entwicklungen und Wechselwirkungen in dem von Digitalisierung und Ökonomisierung beeinflussten Wissenschaftssystem.

nach Oben