Projekte


    Diese Suche ergab 5 Treffer
  1. Die Rechtslehrer der Deutschen Demokratischen Republik

    • Die Initiative hat das Ziel, ein auf die Lebensläufe und Karrieren aller Rechtslehrer der DDR ausgerichtetes Handbuch zu erarbeiten und damit der Wissenschaft und dem Interessierten ein Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, in dem die fachlichen und politischen Lebensläufe dieser Juristen, Nachrichten über ihre systeminterne Bewertung und Hinweise auf ihre literarischen und pädagogischen Leistungen nachzulesen sein werden. Unverzichtbar sind eine weiterführende Einleitung und ein extensives Glossar, das die wissenschaftsspezifische Fachsprache der DDR erschließt. Damit werden der Forschung Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, die es erlauben, über den jetzigen Stand insularer und isolierter Betrachtung deutlich hinauszugelangen.
  2. Edition der in Regenbogens "Langem Ton" überlieferten Lieder

    • Das Projekt erstellt eine Gesamtedition aller in Regenbogens "Langem Ton" überlieferten Meister- und Sangspruchlieder in digitaler und gedruckter Form.
  3. Religion und Glauben

    • Seit es die Sozialwissenschaften in einem disziplinär organisierten Sinn gibt, rechnen sie mit dem Verschwinden der Religion. Die Vorstellung, dass Prozesse der Modernisierung notwendig mit einer Säkularisierung im Sinn eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion einhergehen, gehört seit dem 19. Jahrhundert zu den verbreitetsten Annahmen in den Sozialwissenschaften, aber auch bei kulturell so einflussreichen, nicht eigentlich diesen Wissenschaften zuzurechnenden Intellektuellen wie Marx, Nietzsche und Freud. Auch unter den Naturwissenschaftlern gab es viele, die den Fortschritt der Wissenschaft als Überwindung des Glaubens deuteten. Seither hat sich das Bild sowohl in der Wissenschaft wie in den öffentlichen Debatten verändert. Daher hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zusammen mit dem Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, der Robert Bosch Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung die Veranstaltungsreihe "Religion und Glauben im 21. Jahrhundert" initiiert.
  4. Regesta Imperii – Regesten Kaiser Friedrichs III.

    • Erfassung und Erschließung der Urkunden und Briefe Kaiser Friedrichs III. in deutschen und europäischen Archiven und Bibliotheken in enger Kooperation mit dem Vorhaben Regesta Imperii an der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz.
  5. RULE – Regelwissen und Regellernen in biologischen Systemen

    • Das Vorhaben, an dem Vertreter der Neurowissenschaften, der Biowissenschaften, der Linguistik und Psychologie zusammengewirkt haben, hat sich über einen Zeitraum von drei Jahren in vergleichenden Analysen mit den Mechanismen der Erkennung von Regelhaftigkeiten sowie der Repräsentation und Speicherung von Regelwissen bei Mensch und Tier befasst. Durch die Verbindung von Aspekten unterschiedlicher Forschungsfelder, die im normalwissenschaftlichen Betrieb nur selten zusammengebracht werden, hat die Arbeitsgruppe eine neue Sicht auf den Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten eröffnet. Der unter dem Titel »Learning. Rule Extraction and Representation« 1999 beim Walter de Gruyter Verlag erschienene Forschungsbericht beschreibt die biologisch determinierten Regeln, die menschlichem und tierischem Verhalten – es wurden Vögel, Bienen und Ameisen studiert – zugrunde liegen, in zwei Verhaltensdomänen: der Verarbeitung sequentieller Information sowie der Verarbeitung räumlicher Informationen unter Einschluss der Navigation im Raum.

nach Oben