Projekte


    Diese Suche ergab 20 Treffer
  1. Bildkulturen

    • Die Interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Bildkulturen“ wendet die auf die Vielfalt von Bildern bezogenen Fragen der Bildwissenschaft auf die Vielfalt der Kulturen an. Erstmals werden Bildkulturen auf ihren partikularen und universalen Anspruch in systematischer wie in historischer Perspektive untersucht. Sowohl das Besondere einer jeweiligen Bildkultur gegenüber anderen als auch das Allgemeine mit Blick auf eine globale Bildkultur sollen thematisiert werden.
  2. Martin-Buber-Werkausgabe

    • Die kommentierte Martin Buber Werkausgabe (MBW) sammelt die Zeugnisse seiner mehr als sechs Jahrzehnte andauernden, weitverzweigten intellektuellen und literarischen Tätigkeit und dokumentiert seinen Beitrag zu den kulturellen und politischen Debatten des 20. Jahrhunderts. Grundlage der Werkausgabe ist in der Regel die deutsche Erstfassung seiner Schriften.
  3. Die Herausforderung durch das Fremde

    • Die Arbeitsgruppe hat untersucht, wie verschiedene Gruppen und Gesellschaften mit Fremden und Fremdheit verfahren, welche Grenzen sie ziehen, welche Reaktionen sie zeigen und welche Rückwirkungen die Verarbeitung von Fremdheit auf die Strukturen und Selbstverständnisse des "Eigenen" zeitigt. Die Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind in der Reihe "Forschungsberichte der Interdisziplinären Arbeitsgruppen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften", Band 5, erschienen.
  4. Der späte Nietzsche

    • Das deutsch-schweizerische Editionsprojekt 'Der späte Nietzsche' veröffentlicht Friedrich Nietzsches Nachlass von Frühjahr 1885 bis Januar 1889 erstmals integral und manuskriptgetreu. Diese Heft- und Mappenedition erscheint seit 2001 als Abteilung IX im Rahmen der von Giorgio Colli und Mazzino Montinari begründeten Kritischen Gesamtausgabe der Werke (KGW). Zusammen mit der vollständigen Faksimilierung auf CD-ROM dokumentiert die differenzierte Transkription in Buchform Nietzsches späten Nachlass, wie er in Notiz- und Arbeitsheften sowie losen Blättern im Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv vorliegt. Die Transkription folgt topologisch der Anordnung der Aufzeichnungen und zeigt deren Notat- und Entwurf-Charakter, inklusive aller Korrekturvorgänge, Streichungen und späteren Überarbeitungen. Erläuterungen, Querverweise, Manuskriptbeschreibungen und Register finden sich in einem jeweils neu überarbeiteten Nachbericht auf der beigelegten CD-ROM. Aktuell in Bearbeitung sind Nietzsches Arbeitshefte W II 8-10 sowie die späten Aufzeichnungen in diversen früheren Heften.
  5. Universelle Menschenrechte - partikulare Moral

    • Ziel des Projekts ist es, neuste Arbeiten zum universellen Anspruch der Menschenrechte als auch der Vielfalt moralischer Vorstellungen wissenschaftlich und öffentlichkeitswirksam aufzuarbeiten und zu einem innovativen Ansatz weiterzuführen. Dabei soll insbesondere die aktuelle Debatte um den moralischen Relativismus auf das Problem der Menschenrechte bezogen werden. Bisher laufen beide Diskussionen vielfach unabhängig voneinander. Weiterhin sollen relevante Ergebnisse empirischer Disziplinen stärker als in bisherigen Forschungen auf philosophische Fragestellungen bezogen werden. Zu denken ist dabei unter anderem an die Ergebnisse historischer Untersuchungen zur Entwicklung der Idee von Menschenrechten sowie komparativer kulturwissenschaftlicher Untersuchungen unterschiedlicher Auffassungen von Menschenrechten bzw. unterschiedlicher Rechtstraditionen.
  6. Frauen in Akademie und Wissenschaft

    • Das Ziel des Arbeitskreises Frauen in Akademie und Wissenschaft war es, einen innovativen Beitrag zum Verständnis neuzeitlicher Wissenschaft zu leisten. Mit der im Juni 2000 durchgeführten internationalen Konferenz »Die Arbeit der Wissenschaft – Frauen im Koordinatensystem von Beruf, Familie und Disziplin« schloss der Arbeitskreis seine Tätigkeit ab. Ebenfalls wurden fünf Forschungsprojekte beendet. Die Projekte untersuchten die soziale Differenzierung von wissenschaftlichen und Familiensystemen sowie von Geschlechterrollen, die männliche und weibliche Karrieren zwischen 1700 und 2000 prägten. Die Forschungsprojekte sowie die Tagung gingen von der Annahme aus, dass die Wissenschaft als ein Arbeitssystem funktioniert, das Ordnungsvorstellungen über geschlechtliche Praktiken und personae generiert. Zur Plausibilisierung konzentrierten sich die Forschungsprojekte auf vergleichende historische Fälle: die Astronomenfamilie Kirch im frühen 18. Jahrhundert, die Berliner Salon-Netzwerke um 1800, die Mitarbeit der Frauen in den Langzeitvorhaben der Preußischen Akademie, die neuen Tätigkeitsbereiche in der Chemie um 1900, die Karriererahmen von Biologinnen in der Gegenwart.
  7. Kritische Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe

    • Die Arbeitsstelle bildet die Archiv- und Editionszentrale für die auf 13 Bände angelegte erste kritische Gesamtedition der Werke, Briefe und Aktendokumente des Schriftstellers Karl Philipp Moritz (1756 - 1793).
  8. LandInnovation

    • Die Arbeitsgruppe hatte zum Ziel, eine grundsätzliche Vision für die zukünftige Nutzung ländlicher Räume, insbesondere in der Region Berlin-Brandenburg, zu entwickeln. Die zentrale Forschungsfrage lautete: Welchen Veränderungen sind die ökologischen und sozioökonomischen Systeme in ländlichen Räumen unterworfen und welchen Beitrag können technologische und soziale Innovationen zu einer dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung ländlicher Räume leisten?
  9. Wilhelm-Ostwald-Symposium 2004

    • Symposium zum interdisziplinären Wirken von Wilhelm Ostwald, Nobelpreisträger für Chemie 1909 und u.a. auch Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften. Ziel war es, aus der Sicht inter- und transdisziplinärer Wechselwirkungen eine Einschätzung und Wertung der Arbeiten von Wilhelm Ostwald vorzunehmen.
  10. Die Rechtslehrer der Deutschen Demokratischen Republik

    • Die Initiative hat das Ziel, ein auf die Lebensläufe und Karrieren aller Rechtslehrer der DDR ausgerichtetes Handbuch zu erarbeiten und damit der Wissenschaft und dem Interessierten ein Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, in dem die fachlichen und politischen Lebensläufe dieser Juristen, Nachrichten über ihre systeminterne Bewertung und Hinweise auf ihre literarischen und pädagogischen Leistungen nachzulesen sein werden. Unverzichtbar sind eine weiterführende Einleitung und ein extensives Glossar, das die wissenschaftsspezifische Fachsprache der DDR erschließt. Damit werden der Forschung Hilfsmittel zur Verfügung gestellt, die es erlauben, über den jetzigen Stand insularer und isolierter Betrachtung deutlich hinauszugelangen.
  11. Zukunft mit Kindern - Fertilität und gesellschaftliche Entwicklung

    • Das Projekt konzentriert sich auf die Erforschung der Gründe sinkender Geburtenraten und auf die politisch-gesellschaftliche sowie individuelle Gestaltbarkeit der Fertilitätsentwicklung. Die Akademiengruppe befasst sich mit den zentralen Einflussfaktoren: neben der Vereinbarkeit von Elternschaft und Erwerbstätigkeit auch der veränderten Organisation und Gestaltung des Lebenslaufs, den Prozessen der Individualisierung, den Entscheidungsdynamiken in Partnerschaften, den medizinisch-biologischen Aspekten von Fruchtbarkeit und der Ausrichtung der Familienpolitik. Im Zentrum der Arbeit stehen Deutschland, Österreich und die Schweiz. Ziel ist es, in einem „State of the art“-Bericht bisher erhobene Daten und verfügbares Wissen zum Thema interdisziplinär zusammenzuführen und für einen breiten Adressatenkreis in Politik und Gesellschaft aufzubereiten. Neben Empfehlungen zur Politik und Lebensgestaltung sollen auch Aussagen zum künftigen Forschungs- und Datenerhebungsbedarf erarbeitet werden.
  12. Das Europa der Diktatur. Wirtschaftssteuerung und Recht

    • Die Studiengruppe hat im Rahmen von vier thematisch aufeinander bezogenen Workshops die Mechanismen, Formen und Reichweite rechtlicher Steuerung der Wirtschaft in den Diktaturen des 20. Jahrhunderts auf einer breiten Grundlage in vergleichender Perspektive analysiert.
  13. Europa im Nahen Osten

    • Die öffentliche Diskussion der Beziehungen Europas zu den arabischen Staaten des Nahen Ostens, zum Iran, der Türkei und zu anderen muslimisch geprägten Gesellschaften wird zunehmend von Bedrohungsszenarien, einem Denken in Gegensätzen und mangelnder Kenntnis der historischen und zeitgenössischen Kontexte geprägt. Dagegen setzt das Programm die Erforschung der politischen, religiösen, sozialen und kulturellen Verflechtungen zwischen Europa und dem Nahen Osten. Damit sollen gemeinsame historische Vermächtnisse sowie die Mobilität von Personen und Ideen ins Blickfeld treten – das Gemeinsame und die Wechselwirkungen werden stärker betont als das Trennende. Der Schwerpunkt liegt auf der Kooperation mit Wissenschaftlern aus den Ländern des Nahen Ostens und der muslimischen Welt.
  14. Funktionen des Bewußtseins

    • Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe untersucht die Funktionen des Bewusstseins in einem Verbund von Geistes- und Naturwissenschaftlern. Dabei werden empirische Erhebungen aus Psychiatrie und Psychologie, handlungs- und sprachanalytischer Untersuchungen aus Linguistik und Philosophie sowie historische Perspektiven miteinander in Beziehung gesetzt.
  15. Religion und Glauben

    • Seit es die Sozialwissenschaften in einem disziplinär organisierten Sinn gibt, rechnen sie mit dem Verschwinden der Religion. Die Vorstellung, dass Prozesse der Modernisierung notwendig mit einer Säkularisierung im Sinn eines fortschreitenden Bedeutungsverlustes von Religion einhergehen, gehört seit dem 19. Jahrhundert zu den verbreitetsten Annahmen in den Sozialwissenschaften, aber auch bei kulturell so einflussreichen, nicht eigentlich diesen Wissenschaften zuzurechnenden Intellektuellen wie Marx, Nietzsche und Freud. Auch unter den Naturwissenschaftlern gab es viele, die den Fortschritt der Wissenschaft als Überwindung des Glaubens deuteten. Seither hat sich das Bild sowohl in der Wissenschaft wie in den öffentlichen Debatten verändert. Daher hat die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften zusammen mit dem Veranstaltungsforum der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, der Robert Bosch Stiftung und der Konrad-Adenauer-Stiftung die Veranstaltungsreihe "Religion und Glauben im 21. Jahrhundert" initiiert.
  16. SIERA: Integrating Sina Institute into the European Research Area

    • Übergeordnetes Ziel ist, die Kooperation zwischen palästinensischen und europäischen Wissenschaftlern auf dem Gebiet des mehrsprachigen und multikulturellen technologiegestützten Wissenstransfers zu stärken. Das eigentliche Ziel ist, die Integration einer großen Menge arabischer Sprachdaten in bereits existierende Repositorien und Datenbanken zu ermöglichen. Die Kooperation soll die Aufnahme von arabischsprachigen Inhalten in bereits existierende wissen-schaftliche Infrastrukturen in der EU erleichtern und kompatibler gestalten, aber auch arabischsprachigen Gesellschaften und Märkten den Zugang zu europäischen Ressourcen ermöglichen.
  17. Die Welt als Bild

    • Die Geschichte der Weltbilder ist vor allem die Geschichte ihrer Bildlichkeit. Bereits der Begriff »Weltanschauung« verweist auf Anschaulichkeit als ein für die Erfahrung von Welt konstitutives Moment.
  18. Akademie und Schule

    • Ein wesentliches Anliegen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses. Denn der Grundstein für das spätere Interesse und die Begeisterung für Wissenschaft wird bei Kindern und Jugendlichen bereits sehr früh gelegt. Die Akademie hat daher ein vielfältiges Spektrum von Angeboten für Schülerinnen und Schüler aller Altersgruppen entwickelt.
    • Geschichte , Philologie , Orientalistik , Linguistik , Altertumswissenschaft , Wissenschaftsforschung , Kulturwissenschaften
  19. Strukturen und Transformationen des Wortschatzes der ägyptischen Sprache: Text- und Wissenskultur im Alten Ägypten

    • Im Vorhaben wird ein Corpus ägyptischer Texte erarbeitet, das Online-Recherchen zum Wortschatz über alle Epochen der ägyptischen Sprachgeschichte ermöglicht.
    • Orientalistik , Editionen: Ältere Geschichte , Linguistik , Kulturwissenschaften , Geschichte Altertum
  20. Alexander von Humboldt auf Reisen – Wissenschaft aus der Bewegung

    • Vollständige Edition der Manuskripte Alexander von Humboldts zum Themenkomplex Reisen an der Schnittstelle von Kultur- und Naturwissenschaften
    • Sozial- und Kulturwissenschaften , Geschichte der Naturwissenschaften/ Wissenschaftsgeschichte , Editionen: Philosophie, ältere Naturwissenschaften, Literatur- und Sprachwissenschaften , Philosophie

nach Oben