Projekte


    Diese Suche ergab 32 Treffer
  1. Briefwechsel Aloys Hirt im Zeitraum 1787-1837. Kritische und Kommentierte Edition

    • Das Editionsvorhaben umfasst die Transkription und Kommentierung sämtlicher überlieferter Briefe von und an Aloys Hirt, dazu eine Vielzahl sogenannter erschlossener Briefe. In einem Anhang sollen Gutachten und Promemorien Hirts ediert werden. Eine elektronische Publikation geht einer Printausgabe voran.
  2. Martin-Buber-Werkausgabe

    • Die kommentierte Martin Buber Werkausgabe (MBW) sammelt die Zeugnisse seiner mehr als sechs Jahrzehnte andauernden, weitverzweigten intellektuellen und literarischen Tätigkeit und dokumentiert seinen Beitrag zu den kulturellen und politischen Debatten des 20. Jahrhunderts. Grundlage der Werkausgabe ist in der Regel die deutsche Erstfassung seiner Schriften.
  3. Das CLARIN-Servicezentrum des Zentrums Sprache an der BBAW

    • Die BBAW ist Partner von CLARIN und seit dem 20. Juni 2013 offizielles Servicezentrum. Schwerpunkte des CLARIN-Zentrums der BBAW sind historische Textkorpora (vorwiegend des Deutschen Textarchivs) und lexikalische Ressourcen (Wörterbücher des DWDS). Das CLARIN-Zentrum der BBAW bietet darüber hinaus an, Forschungsdaten externer Institutionen über das Repositorium zu veröffentlichen.
  4. Die antiken Münzen Thrakiens

    • Corpus Nummorum Thracorum: The web portal Corpus Nummorum Thracorum offers a platform to find and research Thracian coins. It is based on collections found in Berlin, but it is growing by incorporating coins from other museums and institutions world wide.
  5. CORANICA – Vom Kontext zum Text

    • Bis heute beruft sich die Textgeschichte des Korans überwiegend auf die arabo-islamische Tradition, vor allem auf Werke zur Überlieferung, Lesung und Schreibung des Korantextes sowie auf Korankommentare. Die Edition und das Studium materieller Zeugnisse, die zum Verständnis der historischen Entwicklung der Kanonisierung des Textes beitragen sollen, bilden den ersten Teil des Projekts Coranica (Manuscripta et testimonia coranica). Ein zweiter Teil (Glossarium coranicum) legt in Dokumentation und Analyse den Schwerpunkt auf die Sprachen und Religionen, die zur Zeit Muhammads praktiziert worden sind, sowie auf deren Einfluss auf den koranischen Wortschatz.
  6. DARIAH-DE (Arbeitsstelle Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften)

    • Die BBAW beteiligt sich an dem vom BMBF geförderten Projekt DARIAH-DE mit mehreren Arbeitspaketen und vertritt die deutschen Wissenschaftsakademien in diesem Projekt. Ein Schwerpunkt der Arbeiten liegt in der Schaffung und Nutzung von Standards für die Vernetzung geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten. Hierfür sollen vertrauenswürdige Repositorien aufgebaut werden.
  7. Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur

    • Das Projekt 'Deutsche Sprachressourcen-Infrastruktur' (D-SPIN), Laufzeit 2008-2011, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Das Projekt verfolgt das Ziel, eine Infrastruktur für Sprachressourcen und sprachtechnologische Werkzeuge als integralen Bestandteil des elektronischen geisteswissenschaftlichen Arbeitsplatzes der Zukunft aufzubauen.
  8. Deutsches Textarchiv

    • Das Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen.
  9. Glossarium Græco-Arabicum

    • -
  10. Kurt-Gödel-Forschungsstelle: Die „Philosophischen Bemerkungen“ Kurt Gödels

    • Die Hauptaufgabe des Forschungsvorhabens besteht in der erstmaligen vollständigen, historisch-kritischen Edition von Gödels „Maximen / Philosophie“, deren große philosophische und wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung in Fachkreisen allgemein anerkannt ist.
  11. Humanities Data Centre (HDC) – Forschungsdatenzentrum für die Geisteswissenschaften

    • Das Projekt HDC erarbeitet eine Designstudie für ein Datenzentrum zur langfristigen Verfügbarkeit und Nachnutzbarkeit geisteswissenschaftlicher Forschungsdaten.
  12. Heilsspiegel: Edition des 'Spiegels der menschlichen Seligkeit'

    • Im Rahmen des Projektes wird die Erstedition des 'Spiegels der menschlichen Seligkeit', der sogenannten 'anonymen Versübersetzung' des lateinischen 'Speculum humanae salvationis' (Heilsspiegel) erstellt.
  13. August Wilhelm Ifflands dramaturgisches und administratives Archiv (1796-1814). Erschließung und Edition

    • Die Korrespondenz und Arbeitspapiere des Direktors des Königlichen Nationaltheaters zu Berlin
  14. Joachim von Fiore

    • Neue kritische Gesamtausgabe der Werke des großen Mönchstheologen aus Kalabrien.
  15. Jean Paul Edition

    • Die Edition erschließt alle überlieferten Briefe an Jean Paul (Johann Paul Friedrich Richter, 1763-1825), einen der erfolgreichsten Schriftsteller der Goethezeit.
  16. Kollokationen im Wörterbuch

    • Ausdrücke wie beispielsweise Aufmerksamkeit zollen, freie Marktwirtschaft, gut und gerne, blinder Passagier, etwas auf dem Kerbholz haben oder sich eins ins Fäustchen lachen prägen den Wortschatz einer Sprache in hohem Maße und sind so allgegenwärtig, dass sie sowohl für Muttersprachler als auch für Nicht-Muttersprachler unverzichtbar für Sprachverstehen und Sprachverwendung sind. Es handelt sich bei diesen festen Wortverbindungen um in vielerlei Hinsicht verschiedenartige sprachliche Phänomene, die traditionell zum Gegenstand der Phraseologieforschung gehören und aufgrund ihrer besonderen semantischen, syntaktischen und distributiven Eigenschaften hohe Anforderungen an linguistische Beschreibung und lexikografische Kodifizierung stellen. Das Projekt konzentrierte sich auf einen ausgewählten Bereich im weiten Spektrum der festen Wendungen, auf Verb-Nomen-Verbindungen idiomatischen Charakters, wie es z.B. eins hinter die Löffel bekommen oder etwas auf die hohe Kante legen sind. Die komplexe semantische und syntaktische Analyse einer möglichst großen Anzahl deutscher Verb-Nomen-Idiome sowie ihre lexikografische Erfassung waren das Ziel des Projekts.
  17. Kritische Karl-Philipp-Moritz-Ausgabe

    • Die Arbeitsstelle bildet die Archiv- und Editionszentrale für die auf 13 Bände angelegte erste kritische Gesamtedition der Werke, Briefe und Aktendokumente des Schriftstellers Karl Philipp Moritz (1756 - 1793).
  18. Knowledge Yielding Ontologies for Transition-based Organization

    • The goal of KYOTO is a system that allows people in communities to define the meaning of their words and terms in a shared Wiki platform so that it becomes anchored across languages and cultures but also so that a computer can use this knowledge to detect knowledge and facts in text. Whereas the current Wikipedia uses free text to share knowledge, KYOTO will represent this knowledge so that a computer can understand it. For example, the notion of environmental footprint will become defined in the same way in all these languages but also in such a way that the computer knows what information is necessary to calculate a footprint. With these definitions it will be possible to find information on footprints in documents, websites and reports so that users can directly ask the computer for actual information in their environment.
  19. Der späte Nietzsche

    • Das deutsch-schweizerische Editionsprojekt 'Der späte Nietzsche' veröffentlicht Friedrich Nietzsches Nachlass von Frühjahr 1885 bis Januar 1889 erstmals integral und manuskriptgetreu. Diese Heft- und Mappenedition erscheint seit 2001 als Abteilung IX im Rahmen der von Giorgio Colli und Mazzino Montinari begründeten Kritischen Gesamtausgabe der Werke (KGW). Zusammen mit der vollständigen Faksimilierung auf CD-ROM dokumentiert die differenzierte Transkription in Buchform Nietzsches späten Nachlass, wie er in Notiz- und Arbeitsheften sowie losen Blättern im Weimarer Goethe- und Schiller-Archiv vorliegt. Die Transkription folgt topologisch der Anordnung der Aufzeichnungen und zeigt deren Notat- und Entwurf-Charakter, inklusive aller Korrekturvorgänge, Streichungen und späteren Überarbeitungen. Erläuterungen, Querverweise, Manuskriptbeschreibungen und Register finden sich in einem jeweils neu überarbeiteten Nachbericht auf der beigelegten CD-ROM. Aktuell in Bearbeitung sind Nietzsches Arbeitshefte W II 8-10 sowie die späten Aufzeichnungen in diversen früheren Heften.
  20. OCR-D

    • OCR-D ist ein Koordinierungsprojekt, das auf die Weiterentwicklung von Verfahren der Optical Character Recognition (OCR) für historische Drucke ausgerichtet ist.
  21. Ökosystemleistungen

    • Die interdisziplinäre Nachwuchsgruppe hat zum Ziel, das Verständnis der Beziehungen zwischen marktbasierten Instrumenten, Ökosystemleistungen und Lebensqualität in mitteleuropäischen Kulturlandschaften zu verbessern.
  22. Ausgabe der 'Vierundzwanzig Alten' Ottos von Passau

    • Das Projekt erstellt eine digitale und gedruckte Ausgabe einer der wichtigsten Quellen zur Frömmigkeits- und Geistesgeschichte des Spätmittelalters. Der Referenztext auf Grundlage der ältesten Handschrift Karlsruhe, Landesbibliothek, Cod. St. Georgen 64 (1383, ostalemannisch) wird in digitaler und gedruckter Form den vollständigen Zugang zu den 'Vierundzwanzig Alten' ermöglichen.
  23. PALEOCORAN

    • Die Rekonstruktion einer der bedeutendsten Koranbibliotheken
  24. Parzival-Projekt

    • Phase 2: Das vom Schweizerischen Nationalfonds initiierte Berner Großprojekt wird seit Dezember 2011 durch von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierte Module in Berlin und Erlangen flankiert. Seit Dezember 2014 wird der Projektteil „Die Fassungen von Wolframs ‚Parzival‘ in Bezug zur Textgenese und zur französischen Vorlage. Eine Ausgabe in synoptischer Form“ bearbeitet. Weiterhin werden auf der Grundlage der gesamten Überlieferung kritische Fassungstexte erstellt, welche die frühen Textverwandlungen des Werks in Synopsen ersichtlich machen. Phase 1: Das Ziel dieses Teilprojektes vom Parzival-Projekt bestand darin, aus den der Fassung *m zugehörigen Handschriften, welche die Spätüberlieferung des „Parzival“ an der Schwelle zum Druckzeitalter dokumentieren, einen textkritischen Fassungstext zu erarbeiten. Dieser schließt die Bücher IV sowie VIII bis XI ein und wird in einer Synopse mit den drei anderen Fassungen zur Darstellung gelangen.
  25. Personendaten-Repositorium

    • Die Zielsetzung des Personendaten-Repositoriums ist der Aufbau einer digitalen Infrastruktur für wissenschaftliche biographische Informationen. Die Offenheit des Systems für eine Vielzahl von unterschiedlichen biographischen Korpora steht dabei im Vordergrund. Forschungsvorhaben sollen eigene Arbeitsbereiche auf einer gemeinsamen Plattform nutzen können. So können Datenbestände aus unterschiedlichsten Forschungskontexten miteinander in Verbindung gebracht werden. Gleichzeitig bleiben dabei die jeweiligen Ansätze und Perspektiven der Vorhaben erhalten.
  26. Prosopographia Imperii Romani

    • Die Prosopographia Imperii Romani (PIR) ist ein Personenlexikon. Es soll im wesentlichen die Führungsschicht des Römischen Reiches in der Frühen und Hohen Kaiserzeit erfassen. Die untere zeitliche Grenze ist die Schlacht von Aktium 31 v. Chr., seit der die monarchische Herrschaftsstruktur für Rom endgültig geworden war; die obere Grenze bildet die Herrschaft Diokletians (284-305), mit der eine wesentliche Änderung im staatlichen und gesellschaftlichen Aufbau des Reiches durchgesetzt wurde.
  27. Edition der in Regenbogens "Langem Ton" überlieferten Lieder

    • Das Projekt erstellt eine Gesamtedition aller in Regenbogens "Langem Ton" überlieferten Meister- und Sangspruchlieder in digitaler und gedruckter Form.
  28. Lehren – Sammeln – Forschen. Das Theatrum anatomicum als zentraler Ort für die Entwicklung der institutionalisierten Medizin in Berlin im 18. Jahrhundert

    • Das Kooperationsprojekt untersucht die Bedeutung des 1713 eingerichteten Anatomischen Theaters für die Entwicklung der Berliner Medizin im 18. Jahrhundert.
  29. Translatio nummorum: Die Aneignung der antiken Kultur durch Antiquare der Renaissance im Medium der Münzen

    • Ziel dieses ist es, in einer vergleichenden Analyse ein Bild der antiken Kultur und Geschichte von 49 vor bis 96 nach Christus zu liefern, wie es die Gelehrten und Antiquare der frühen Neuzeit aufgrund der antiken Münzen zeichneten.
  30. Anthologie zur „Unterscheidung der Geister“. „Probate spiritus“-Kompilation und Traktate – Edition und Kommentar

    • Bei der „Unterscheidung der Geister“ handelt es sich um eines der prominentesten Themen innerhalb der religiösen Literatur des Spätmittelalters. Im Zentrum steht die Darstellung der vier „Geister“ Gott, Engel, Teufel und Natur und ihrer Einwirkungen auf das Seelenleben des Menschen.
  31. Wissensspeicher

    • -
  32. Wilhelm von Humboldt: Schriften zur Sprachwissenschaft

    • Wilhelm von Humboldts Werk liegt zwar in den Gesammelten Schriften vor, die die Preußische Akademie der Wissenschaften von 1903 bis 1936 herausgegeben hat. Aber der Hauptherausgeber dieser Schriften schloß die im engeren Sinne sprachwissenschaftlichen Arbeiten Humboldts aus. Lediglich die schon zu Humboldts Zeiten gedruckten sprachwissenschaftlichen Arbeiten wurden in die Akademie-Ausgabe aufgenommen. Dem gedruckten Werk steht aber ein umfangreicher handschriftlicher Nachlaß gegenüber, bei dem die konkreten sprachwissenschaftlichen Untersuchungen Humboldts einen deutlichen Schwerpunkt bilden. Humboldt war ja nicht nur ein am Allgemeinen der Sprache interessierter Philosoph, sondern vor allem ein von der Vielfalt der menschlichen Sprache faszinierter empirischer Forscher. Er hat eine ungeheure Vielfalt von Sprachen der ganzen Welt studiert, Aufzeichnungen über dieses Sprachstudium gemacht und auch selbst Sprachbeschreibungen (Grammatiken und Wörterbücher) in Angriff genommen. Humboldts Sprachdenken, das bisher ganz einseitig philosophisch wahrgenommen wurde, ist ohne diese konkrete linguistische Beschreibungsarbeit nicht zu verstehen. Auf der Grundlage der Beschreibung des handschriftlichen sprachwissenschaftlichen Nachlasses durch Kurt Mueller-Vollmer ist nun die Edition der Schriften zur Sprachwissenschaft in Angriff genommen worden.

nach Oben