Projekte


    Die Suche zu Staatswissenschaften ergab 7 verwandte Treffer

  1. Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38

    • Die Protokolle der rund 5.200 Staatsministerialsitzungen von 1810/17 bis 1934/38 stellen eine "Stammquelle" zur preußischen und deutschen Politik-, Verfassungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte dar. Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums bilden einen einzigartigen Aktenfundus, in dem sich viele wesentliche Themen und Probleme der historischen Entwicklung seit dem frühen 19. Jahrhundert widerspiegeln. Die fast 50.000 Blatt durch mehrbändige Verzeichnisse zu erschließen heißt, der geschichtswissenschaftlichen Arbeit eine wichtige Handreichung zur Erforschung verschiedenster Gegenstandsbereiche zu bieten und die Arbeit an der preußischen Geschichte auf eine neue Grundlage stellen.
  2. Deutsches Textarchiv

    • Das Projekt Deutsches Textarchiv (DTA) hat sich zum Ziel gesetzt, einen disziplinübergreifenden Kernbestand deutschsprachiger Texte aus der Zeit von ca. 1650 bis 1900 nach den Erstausgaben zu digitalisieren und als linguistisch annotiertes Volltextkorpus im Internet bereitzustellen.
  3. Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert

    • Aufgabe der Arbeitsgruppe war es, aus Anlaß des 300. Jahrestages der Gründung der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften in Berlin, der späteren Preußischen Akademie der Wissenschaften, Aspekte der jüngeren Geschichte der Berliner Akademien der Wissenschaften seit etwa 1870 zu rekonstruieren.
  4. Wissenschaft und Wiedervereinigung

    • Die Arbeitsgruppe ist der Frage nach dem Schicksal wissenschaftlichen Wissens unter der Bedingung des abrupten Wandels in Deutschland in ausgewählten Disziplinen bzw. Disziplinfeldern - Biomedizin, Verfahrenstechnik, Mathematik, Soziologie, Asien- und Afrikawissenschaften, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Jurisprudenz - nachgegangen.
  5. Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen

    • Die Zeitschrift - 1997 vom Präsidenten der BBAW, Prof. Dieter Simon, gegründet - ist im vorigen Jahrhundert angetreten, um nach Wegen zu suchen, wie Wissenschaft auf eine der Wissenschaft adäquate Weise (über sich selbst und mit anderen Bereichen der Gesellschaft) kommunizieren kann. Zu den speziellen Aufgaben des Projektes gehört die Auseinandersetzung mit den Bedingungen, unter denen Wissenschaft produziert wird, die Herstellung von Kontexten und nicht zuletzt die Beförderung einer kritischen Urteilsfähigkeit auch gegenüber wissenschaftlichen Experten.
  6. Berliner Klassik

    • Das Projekt erforscht die kulturelle Blütezeit Berlins 1786-1815. Es betreibt einerseits Quellenerschließung, andererseits Auswertung und Kontextualisierung der Rechercheergebnisse in monographischen Arbeiten.
  7. Eliten-Integration

    • Das Ziel der vom BMBF geförderten AG besteht darin, eine gesellschaftstheoretisch fundierte interdisziplinäre Elitenforschung in Deutschland zu initiieren. „Eliten-Integration“ als konflikthafter Prozess hat zwei Dimensionen: Einerseits ist Eliten-Handeln ein Element sozialer Integration, andererseits müssen in einer demokratischen Gesellschaft Eliten ihrerseits sozial integriert werden. Der Akzent des Projektes lag daher gleichzeitig auf der horizontalen Integration sektoraler Eliten und der vertikalen Integration dieser Eliten in die Gesellschaft.

nach Oben