Projekte


    Die Suche zu Kognitionspsychologie ergab 5 verwandte Treffer

  1. Sprache des Rechts, Vermitteln, Verstehen, Verwechseln

    • Zwischen Sprache und Recht gibt es zahlreiche Berührungen, die zu erforschen gleichermaßen von wissenschaftlichem wie von praktischem Interesse sind. So ist in den kontinentalen Rechtssystemen Europas die Rechtsfindung wesentlich an Normen gebunden, die vom Gesetzgeber schriftlich niedergelegt worden sind. Vor dem Hintergrund der Bindung des Rechts an die Sprache ist erstaunlich, daß es bisher noch nicht stärker zu einer interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen Rechtswissenschaft und Sprachwissenschaft gekommen ist. Die Arbeitsgruppe sollte dazu beitragen, diesen Mangel zu beheben. Sie hatte zum Ziel, die Entstehung, Auslegung und Anwendung von Gesetzestexten interdisziplinär und unter Anwendung empirischer Methoden zu erforschen.
  2. Gegenworte - Hefte für den Disput über Wissen

    • Die Zeitschrift - 1997 vom Präsidenten der BBAW, Prof. Dieter Simon, gegründet - ist im vorigen Jahrhundert angetreten, um nach Wegen zu suchen, wie Wissenschaft auf eine der Wissenschaft adäquate Weise (über sich selbst und mit anderen Bereichen der Gesellschaft) kommunizieren kann. Zu den speziellen Aufgaben des Projektes gehört die Auseinandersetzung mit den Bedingungen, unter denen Wissenschaft produziert wird, die Herstellung von Kontexten und nicht zuletzt die Beförderung einer kritischen Urteilsfähigkeit auch gegenüber wissenschaftlichen Experten.
  3. Ursprung der Sprache

    • Mit der von Jürgen Trabant konzipierten internationalen Tagung zum Ursprung der Sprache hat die Akademie den Reigen der mit ihrem 300jährigen Jubiläum in Zusammenhang stehenden Veranstaltungen fortgesetzt. Die Beschäftigung mit dem Sprachursprung hat in der Akademie eine lange Tradition, die von Leibniz über Grimm bis zu Schuchardt in den 20er Jahren dieses Jahrhunderts reicht. Die Tagung verfolgte die Absicht, die heute vor allem im angloamerikanischen Raum geführte Debatte an die Berliner Akademie zurückzuholen.
  4. Psychologisches Denken und psychologische Praxis

    • Ziel der AG war es, grundsätzlich alle Formen und Orte psychologischen Denkens, Forschens und Handelns als potentielle Forschungs- und Diskussionsgegenstände zu erforschen. Thematische Schwerpunkte der Arbeit waren die unterschiedlichen Bedeutungen psychologischer Begriffe in interdisziplinären Kontexten, die Rolle von Instrumenten in der psychologischen Forschungspraxis sowie die technischen und lebenspraktischen Anwendungen der Psychologie im Zeitraum von ca. 1850 bis 1950.
  5. Humanprojekt

    • Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe stellt mit Blick auf die eindrucksvollen und unabsehbaren Fortschritte der Lebenswissenschaften die Frage nach dem Selbstverständnis des Menschen. Die aktuellen Erkenntnisse fordern, das Welt- und Menschenbild neu zu überdenken und verstärkt nach der Einbindung des Menschen in den Zusammenhang der Natur zu fragen.

nach Oben