Projekte
-
Marx-Engels-Gesamtausgabe
-
Die Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA) ist gemäß den 1992 revidierten Editionsrichtlinien die vollständige, historisch-kritische Ausgabe der Veröffentlichungen, der Handschriften und des Briefwechsels von Karl Marx (1818–1883) und Friedrich Engels (1820–1895). Sie gliedert sich in vier Abteilungen: Erste Abteilung: Werke. Artikel. Entwürfe; Zweite Abteilung: 'Das Kapital' und Vorarbeiten; Dritte Abteilung: Briefwechsel; Vierte Abteilung: Exzerpte. Notizen. Marginalien.
-
-
Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817-1934/38
-
Die Protokolle der rund 5.200 Staatsministerialsitzungen von 1810/17 bis 1934/38 stellen eine "Stammquelle" zur preußischen und deutschen Politik-, Verfassungs-, Sozial-, Wirtschafts- und Kulturgeschichte dar. Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums bilden einen einzigartigen Aktenfundus, in dem sich viele wesentliche Themen und Probleme der historischen Entwicklung seit dem frühen 19. Jahrhundert widerspiegeln. Die fast 50.000 Blatt durch mehrbändige Verzeichnisse zu erschließen heißt, der geschichtswissenschaftlichen Arbeit eine wichtige Handreichung zur Erforschung verschiedenster Gegenstandsbereiche zu bieten und die Arbeit an der preußischen Geschichte auf eine neue Grundlage stellen.
-
-
Alexander von Humboldt Forschungsstelle
-
Die Hauptaufgabe der Forschungsstelle besteht in der Edition der Korrespondenz Alexander von Humboldts. Vorerst abgeschlossen ist die Herausgabe von Teilen der Tagebücher, die Humboldt während seiner berühmten Amerikareise (1799–1804) geführt hat. Ergebnisse der Forschung werden in Monographien, Aufsätzen und online in Form von Datenbanken publiziert.
-
-
Berliner Akademiegeschichte im 19. und 20. Jahrhundert
-
Aufgabe der Arbeitsgruppe war es, aus Anlaß des 300. Jahrestages der Gründung der Kurfürstlich Brandenburgischen Sozietät der Wissenschaften in Berlin, der späteren Preußischen Akademie der Wissenschaften, Aspekte der jüngeren Geschichte der Berliner Akademien der Wissenschaften seit etwa 1870 zu rekonstruieren.
-
-
Jahresberichte für deutsche Geschichte
-
Bibliografie zur deutschen Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart.
-
-
Mittelalterzentrum
-
Im Mittelalterzentrum arbeiten die Vorhaben der Akademie, die sich auf das mittelalterliche Jahrtausend (ca. 500-1500 n. Chr.) beziehen, zusammen. Das Hauptziel des Zentrums ist die Förderung der mediävistischen Grundlagenforschung und der Kooperation all derer, die für die Bewahrung und Verbreitung des kulturellen Erbes aus tausend Jahren Mittelalter in Schrift und Bild wirken. Ein regelmäßiger Gedankenaustausch der in Berlin und Brandenburg tätigen Mediävistinnen und Mediävisten wird angeregt, grundwissenschaftliche Kenntnisse werden verbreitet und damit die Visibilität der Mediävistik erhöht.
-
Die Suche zu Conze, Werner ergab 6 verwandte Treffer