Translatio nummorum: Die Aneignung der antiken Kultur durch Antiquare der Renaissance im Medium der Münzen

Alle Ressourcen dieses Projekts in der Volltextsuche
Epoche
-
Beschreibung
Ziel dieses ist es, in einer vergleichenden Analyse ein Bild der antiken Kultur und Geschichte von 49 vor bis 96 nach Christus zu liefern, wie es die Gelehrten und Antiquare der frühen Neuzeit aufgrund der antiken Münzen zeichneten.
Projekttyp
Drittmittelprojekt
Laufzeit
Beginn = 2009, Ende = 2012-03
Homepage
http://www.census.de/census/kooperationen/translatio-nummorum
Status
abgeschlossen
Sprache
Deutsch
Ähnliche Projekte
    • Nesselrath, Arnold | Volkszählung | Humboldt-Universität zu Berlin | Bredekamp, Horst | Renaissance | Bibliotheca Hertziana | Bundesministerium für Bildung und Forschung | Johann Ohneland | Kupferstich | Sueton | Sulla Felix, Lucius Cornelius | Freie Universität Berlin | Reliquientranslation | Princeton University | Nero | Domitian | Digitalisierung | Numismatik | Tradition
    • Renaissance | Vrije Universiteit Brussel | Numismatik | Stiftung Preußischer Kulturbesitz | Poppe, Ulrike | Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Kluge, Bernd | Freie Universität Berlin | Reliquientranslation | Princeton University | Deutsche Nationalbibliothek | Domitian | Weisser, Bernhard | Bronze | Vico, Enea | Tradition
    • Renaissance-Humanismus | Renaissance | Ludwig-Maximilians-Universität München | Sulla Felix, Lucius Cornelius | Freie Universität Berlin | Princeton University | Humboldt-Universität zu Berlin | Pio, Rodolfo | Tradition
    • Bredekamp, Horst | Renaissance | Gerda Henkel Stiftung | Kupferstich | Freie Universität Berlin | Deutsche Nationalbibliothek | Princeton University | Humboldt-Universität zu Berlin | Digitalisierung
    • Renaissance | Ludwig-Maximilians-Universität München | Reliquientranslation | Princeton University | Seidensticker, Bernd | Digitalisierung | Humboldt-Universität zu Berlin | Tradition
Sammlungen
Sammlung:
Translatio nummorum - Homepage
Kurzbeschreibung :
Ziel dieses ist es, in einer vergleichenden Analyse ein Bild der antiken Kultur und Geschichte von 49 vor bis 96 nach Christus zu liefern, wie es die Gelehrten und Antiquare der frühen Neuzeit aufgrund der antiken Münzen zeichneten.
Typ :
Webseite
Sprachen:
Deutsch
Epoche:
Antike
Themen
Zeiträume
-
Förderer
-
Ort
-
Organisation RDF Id
http://wissensspeicher.bbaw.de/rdf/projectdata/BBAW
zuletzt bearbeitet
2017-09-27T14:38:40.973Z
Projektbeziehungen
DBpedia Personen
(automatisch generiert)
Weisser, Bernhard | Domitian | Caesar, Gaius Iulius | Kluge, Bernd | Vico, Enea | Nero | Bredekamp, Horst | Ripa, Cesare | Iunius Brutus, Lucius | Sueton | Varro, Marcus Terentius | Nesselrath, Arnold | Seidensticker, Bernd | Sulla Felix, Lucius Cornelius | Pyrrhos I. |
DBpedia Organisationen
(automatisch generiert)
Weisser, Bernhard | Domitian | Caesar, Gaius Iulius | Kluge, Bernd | Vico, Enea | Nero | Bredekamp, Horst | Ripa, Cesare | Iunius Brutus, Lucius | Sueton | Varro, Marcus Terentius | Nesselrath, Arnold | Seidensticker, Bernd | Sulla Felix, Lucius Cornelius | Pyrrhos I. |
DBpedia Orte
(automatisch generiert)
Münzkabinett Berlin | London | British Museum | Wien | Mainz | Moskau | Frankfurt am Main | Gotha | Padua | Modena | Venedig | Main | Vatikanische Museen | Gendarmenmarkt | Ancona |
DBpedia Konzepte
(automatisch generiert)
Renaissance | Volkszählung | Numismatik | Reliquientranslation | Staatliche Museen zu Berlin | Kupferstich | Imago (Zoologie) | Tradition | Bronze | Digitalisierung | Stiftung Preußischer Kulturbesitz | Renaissance-Humanismus | Staatliche Kunstsammlungen Dresden | Omnium | Prinzipat |

nach Oben