Corpus Vitrearum Medii Aevi. Glasmalereiforschung
Alle Ressourcen dieses Projekts in der Volltextsuche
- Epoche
- Mittelalter
- Beschreibung
- Das Corpus Vitrearum Deutschland ist Teil des Internationalen Corpus Vitrearum Medii Aevi (CVMA), das gegründet wurde, um den Gesamtbestand mittelalterlicher Glasmalerei in Europa sowie in den Museen der USA und Kanadas wissenschaftlich zu erschließen. Die im Lauf der Jahrhunderte dezimierten, ergänzten und besonders in jüngerer Zeit durch Umwelteinflüsse in Mitleidenschaft gezogenen Glasmalereien werden in ausgebautem Zustand oder vom Gerüst aus fotografisch erfasst und Feld für Feld einer genauen Autopsie unterzogen. Die nur in Nahsicht zutage tretenden, über Jahrhunderte hinweg vorgenommenen Eingriffe werden in Schemazeichnungen dokumentiert und auf der Grundlage systematischer Archivrecherchen in Kapiteln über die Verglasungs- und Restaurierungsgeschichte rekonstruiert. Schließlich werden die Fenster hinsichtlich ihrer Bildprogramme und künstlerischen Zusammenhänge sowie ihrer Funktion innerhalb des Kirchenraumes untersucht. Die Ergebnisse werden in Form von Inventarbänden in topographischer Ordnung nach Bearbeitungsregionen gemäß den einheitlich festgelegten Richtlinien des Internationalen CVMA publiziert und der Fachwelt vorgelegt.
- Projekttyp
- Vorhaben
- Laufzeit
- Beginn = 1992-01-01
- Homepage
- http://cvma.bbaw.de
- Status
- aktiv
- Sprache
- Deutsch
- Ähnliche Projekte
-
-
-
Westfälische Wilhelms-Universität | Massachusetts Institute of Technology | Hallenkirche | Ornament | Freie Universität Berlin | Humboldt-Universität zu Berlin | Technische Universität Berlin | Gesims | Pilaster
-
-
-
Westfälische Wilhelms-Universität | Vrije Universiteit Brussel | Hallenkirche | Katholieke Universiteit Leuven | Kirchenvater | Jesaja | Humboldt-Universität zu Berlin | Gregor von Nazianz | Augustinus von Hippo
-
-
-
Markgraf | Universität Leipzig | Konzil von Basel | Moraw, Peter | Freie Universität Berlin | Humboldt-Universität zu Berlin | Simon Petrus | Albrecht von Brandenburg | Augustinus von Hippo
-
-
-
Massachusetts Institute of Technology | Ornament | Freie Universität Berlin | Domitian | Humboldt-Universität zu Berlin | Gesims | Nero | Kapitell
-
-
-
Apostel | David, Saul | Salomo | Majuskel | Simon Petrus | Josef von Nazaret | Augustinus von Hippo | Absalon von Lund
-
-
- Sammlungen
-
- Kurzbeschreibung :
- Die Potsdamer Arbeitsstelle für Glasmalereiforschung ist Teil des interakademischen Vorhabens „Corpus Vitrearum Medii Aevi“. Gemeinsam mit der Arbeitsstelle in Freiburg erfasst und erforscht sie die Glasmalereien des Mittelalters und der Frühen Neuzeit (bis etwa 1550) in Deutschland.
- Typ :
- Webseite
- Sprachen:
- Deutsch
- Epoche:
- Mittelalter
- Kurzbeschreibung :
- Zum Aufgabengebiet des CVMA Deutschland/Potsdam zählt die Bearbeitung der Bestände in den so genannten Neuen Bundesländern. Die entsprechenden Publikationen zu Erfurt, Stendal und Mühlhausen/Thüringen konnten vor geraumer Zeit bereits vorgelegt werden. Zuletzt ist der Band zu den Glasmalereien des Halberstädter Doms erschienen; im Druck befinden sich derzeit die Ergebnisse zu den mittelalterlichen Glasmalereien der Johanniskirche in Werben. Das Projekt des Monats visualisiert einen Teil der Ergebnisse dieser beiden Bände. Am Beispiel der mit hohem Aufwand erstellten Fotografien der Glasmalereifelder macht es mit Hilfe von Schemazeichnungen den Erhaltungszustand anschaulich. Kurze Texte erläutern gleichzeitig die Ikonographie der einzelnen Szenen, so dass am Ende eine optimale Lesbarkeit dieses an sich auf Fernwirkung angelegten Bildmediums.
- Typ :
- Datenbank
- Sprachen:
- Deutsch
- Epoche:
- Mittelalter
- Themen
-
- Bezeichnung:
- Geschichte
- GND ID:
- http://d-nb.info/gnd/4020517-4
- Zeiträume
- Mittelalter
- Förderer
- -
- Ort
- -
- Organisation RDF Id
- http://wissensspeicher.bbaw.de/rdf/projectdata/BBAW
- zuletzt bearbeitet
- 2017-09-27T14:38:40.893Z
- Projektbeziehungen
-
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Bundesanstalt für Materialorschung und -prüfung
- DBpedia Personen
(automatisch generiert) - Gregor von Nazianz | Antiphon von Rhamnus | Simon Petrus | Josef von Nazaret | Severus, Sulpicius | Augustinus von Hippo | Innozenz III. | Nero | Diokletian | Domitian | Lukian von Samosata | Beda Venerabilis | Frank Martin (Komponist) | Jacobus de Voragine | Moraw, Peter |
- DBpedia Organisationen
(automatisch generiert) - Gregor von Nazianz | Antiphon von Rhamnus | Simon Petrus | Josef von Nazaret | Severus, Sulpicius | Augustinus von Hippo | Innozenz III. | Nero | Diokletian | Domitian | Lukian von Samosata | Beda Venerabilis | Frank Martin (Komponist) | Jacobus de Voragine | Moraw, Peter |
- DBpedia Orte
(automatisch generiert) - Dom zu Halberstadt | Deutschland | Halberstadt | Nürnberg | Brandenburg | Leipzig | Hannover | Mainz | Paris | Wien | Prag | Deutsche Demokratische Republik | Magdeburg | Thüringen | London |
- DBpedia Konzepte
(automatisch generiert) - Ikonografie | Corpus Vitrearum Medii Aevi | Pilaster | Gesims | Kapitell | Eucharistie | Ornament | Hallenkirche | Altarretabel | Apostel | Hohenzollern | Markgraf | Reliquie | Kurfürst | Arkade |