Deutsche Texte des Mittelalters

Alle Ressourcen dieses Projekts in der Volltextsuche
Epoche
Mittelalter
Beschreibung
Die seit 1904 bestehende Publikationsreihe 'Deutsche Texte des Mittelalters' stellt Editionen bereit, die ein breites Gattungsspektrum der deutschsprachigen Literatur zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert abdecken - vom mittelalterlichen Epos über Heiligenlegenden bis zur Weltchronik, von der Predigt bis zur Lyriksammlung. Ediert wird, wie in den DTM-Richtlinien erläutert, nach dem Leithandschriftenprinzip. Weiterführende Literatur und Rezensionen zu den DTM-Editionen werden - ohne Anspruch auf Vollständigkeit - gesammelt. Das Handschriftenarchiv der BBAW verwahrt rund 20.000 hochwertige Beschreibungen von deutschsprachigen Handschriften aus dem Mittelalter aus etwa 600 öffentlichen und privaten Sammlungen in über 350 Orten Europas und Amerikas. Die Beschreibungen wurden in den Jahren 1904 bis 1944 im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften von Fachleuten gemäß der von der Deutschen Kommission für die Handschrifteninventarisierung formulierten "Grundsätze" erstellt. Sie markieren den Beginn der modernen Handschriftenkunde für die Germanistik und dienten als Muster für die 'Richtlinien Handschriftenkatalogisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft' .
Projekttyp
Vorhaben
Laufzeit
Beginn = 1904, Ende = 2012-12
Homepage
http://dtm.bbaw.de/
Status
abgeschlossen
Sprache
Deutsch
Ähnliche Projekte
    • Deutsches Wörterbuch | Ludwig-Maximilians-Universität München | Goldene Bulle | Landfrieden | Faksimile | Frank, Anne | Kulturwissenschaft | Freie Universität Berlin | Eberhard Karls Universität Tübingen | Klein, Felix | Haubrichs, Wolfgang | Digitalisierung | Johann Ohneland | Parzival
    • Deutsches Wörterbuch | Allegorie | Friedrich-Schiller-Universität Jena | Preprint | University of Oxford | Rechtswissenschaft | Schiller, Friedrich | Graf | Johann Ohneland | Nibelungenlied
    • Westfälische Wilhelms-Universität | Frings, Theodor | Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg | Faksimile | Eberhard Karls Universität Tübingen | Freie Universität Berlin | Digitalisierung | Elektronische Datenverarbeitung | Johann Ohneland | University of Oxford
    • Deutsches Wörterbuch | Goldene Bulle | Johann Ohneland | Digitalisierung | Eberhard Karls Universität Tübingen | Burdach, Konrad | Schiller, Friedrich | Elektronische Datenverarbeitung | Boccaccio, Giovanni | Universität Augsburg
    • Frankfurter Allgemeine Zeitung | Deutsches Wörterbuch | Faksimile | Frank, Anne | Kulturwissenschaft | Eberhard Karls Universität Tübingen | Klein, Felix | Schiller, Friedrich | Pragmatismus | University of Oxford
Sammlungen
Sammlung:
Deutsche Texte des Mittelalters - Homepage
Kurzbeschreibung :
Die Königlich Preußische Akademie der Wissenschaften will, wie sie eine umfassende Handschriftenkunde des deutschen Mittelalters vorbereitet, so auch durch die ‘Deutschen Texte des Mittelalters’ helfen, das Material zu erschließen und bereit zu stellen, dessen es zur fruchtbaren Erforschung der deutschen Literatur- und Sprachgeschichte während der letzten Jahrhunderte des Mittelalters bedarf."
Typ :
Webseite
Sprachen:
Deutsch
Epoche:
Mittelalter
Sammlung:
Deutsche Texte des Mittelalters - Handschriftenarchiv
Kurzbeschreibung :
Das Handschriftenarchiv der BBAW verwahrt rund 20.000 hochwertige Beschreibungen von deutschsprachigen Handschriften aus dem Mittelalter aus etwa 600 öffentlichen und privaten Sammlungen in über 350 Orten Europas und Amerikas. Die Beschreibungen wurden in den Jahren 1904 bis 1944 im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften von Fachleuten gemäß der von der Deutschen Kommission für die Handschrifteninventarisierung formulierten "Grundsätze" erstellt. Sie markieren den Beginn der modernen Handschriftenkunde für die Germanistik und dienten als Muster für die 'Richtlinien Handschriftenkatalogisierung der Deutschen Forschungsgemeinschaft' . Während die mit großem Aufwand erstellten Register (über 1.000.000 Katalogzettel) 1945 verbrannten, sind die Beschreibungen selbst erhalten geblieben. Sie werden sukzessive im Internet zugänglich gemacht und mit den einschlägigen digitalen Ressourcen der Handschriftenforschung vernetzt.
Typ :
Datenbank
Sprachen:
Deutsch
Epoche:
Mittelalter
Sammlung:
Deutsche Texte des Mittelalters - Editionsbericht
Kurzbeschreibung :
Von 1998 bis 2012 wurde der Editionsbericht, in dem laufende Editionsvorhaben zu mittelalterlichen deutschen Texten aufgeführt werden, von der Arbeitsstelle 'Deutsche Texte des Mittelalters' betreut. Seit 2013 hat die Redaktion des Handschriftencensus die Betreuung übernommen. Neben der, seit 2005 bestehenden, ständig aktualisierten Online-Version erscheint der gedruckte Editionsbericht alljährlich in der Zeitschrift "Germanistik".
Typ :
Sonstiges
Sprachen:
Deutsch
Epoche:
Mittelalter
Themen
Zeiträume
Mittelalter
Förderer
-
Ort
-
Organisation RDF Id
http://wissensspeicher.bbaw.de/rdf/projectdata/BBAW
zuletzt bearbeitet
2017-09-27T14:38:40.893Z
Projektbeziehungen
DBpedia Personen
(automatisch generiert)
Volker Honemann | Schiewer, Hans-Jochen | Gärtner, Kurt | Brandis, Tilo | Rothe, Johannes | Schiller, Friedrich | Klein, Felix | Polo, Marco | Nemes, Olga | Gisela Kornrumpf | Bentzinger, Rudolf | Kirchhoff, Gustav Robert | Boccaccio, Giovanni | Apuleius | Meister Eckhart |
DBpedia Organisationen
(automatisch generiert)
Volker Honemann | Schiewer, Hans-Jochen | Gärtner, Kurt | Brandis, Tilo | Rothe, Johannes | Schiller, Friedrich | Klein, Felix | Polo, Marco | Nemes, Olga | Gisela Kornrumpf | Bentzinger, Rudolf | Kirchhoff, Gustav Robert | Boccaccio, Giovanni | Apuleius | Meister Eckhart |
DBpedia Orte
(automatisch generiert)
Augsburg | Wien | Ukraine | Köln | Stuttgart | Breslau | Leipzig | Heidelberg | Frankfurt am Main | Prag | Salzburg | Mainz | Basel | Hamburg | London |
DBpedia Konzepte
(automatisch generiert)
Handschriftencensus | Rechtswissenschaft | Graf | Imago (Zoologie) | Haustein | Frankfurter Allgemeine Zeitung | Der Spiegel | Allegorie | Deutscher Orden | Goldene Bulle | Ostmitteleuropa | Johann Ohneland | Parzival | Digitalisierung | Landfrieden |

nach Oben