Generelle Information


Das Projekt „Wissensspeicher – Daten geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung“ hat einen zentralen Zugang zu allen digitalen Forschungsdaten der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) geschaffen. Es handelt sich um eine flexible Forschungsdateninfrastruktur für heterogene geisteswissenschaftliche Daten, die eine nachhaltige Verfügbarkeit dieser Daten bietet.

Der Wissensspeicher erfasst und bündelt die digitalen Ressourcen der Akademie und verknüpft sie semantisch über die einzelnen Akademieprojekte hinweg. Für die Forschung erhöht er im Internet die Sichtbarkeit und die Nutzungsmöglichkeiten der Materialien und Daten. Er orientiert sich an aktuellen Entwicklungen im Bereich der Organisation und Präsentation von Wissen und Information in virtuellen Umgebungen.




Erläuterung Icons in der Group Search


Die kleinen Icons neben dem Titel der Sammlung geben den Typ der digitalen Sammlung an. Es besteht auch die Möglichkeit, durch den Filter auf der linken Seite der Benutzerobfläche nach dem entsprechenden Typ zu filtern.

Beschreibt die Sammlungshomepage der jeweiligen digitalen Sammlung.

Beschreibt den Sammlungstyp der Datenbank. Umfasst Sammlungen von Inschriften, beispielsweise Corpus Inscriptionum Latinarum.

Beschreibt den Sammlungstyp der Digitalen Edition. Sie bildet einen der Hauptarbeitsbereiche und es sind alle Typen von digitalen Editionen gemeint.

Beschreibt den Sammlungstyp der digitalen lexikografischen Ressource. Hiermit sind digitale Wörterbücher, beispielsweise das Thesaurus Linguae Aegyptiae oder das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm gemeint.

Beschreibt den Sammlungstypen der digitalen Publikation. Das sind Publikationen die sich auf dem EDOC-Server der digitalen Bibliothek der BBAW befinden.

Hierunter fallen alle sonstigen digitalen Sammlungen, die nicht in die vorgestellten Kategorien fallen.


nach Oben